Die Welt macht sich zunehmend Sorgen hinsichtlich des Klimawandels und der sich anbahnenden Katastrophenszenarios. Die "Christen" sehen darin weitgehend eine Erfüllung der "apokalyptischen Gerichte" der "Bibel" im Sinne der Hollywood-Knüller. Was aber anscheinend kaum ein "gläubiger Christ" realisiert ist die Tatsache, dass der globale, geistliche Niedergang wesentlich schlimmer ist, der sich u.a. wieder genau auf die akute Zerstörung der "Schöpfung" auswirkt. Wir sollten deshalb den Mut haben, die sog. "Offenbarung Jesu Christi" einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu studieren und v.a. anzuwenden. Es könnte unser Leben und vermutlich auch das Leben unserer Umgebung nachhaltig verändern.
In einem gewagten fünfteiligen Seminar mit einer stark prophetischen Ausrichtung wurde versucht, das sog. "Christentum" für einmal aus einer völlig anderen Sicht zu durchleuchten - und zwar genau in einer konsequenten Anwendung des letzten Buches der "Bibel". Dabei wird ersichtlich, dass wir "Christen" vom Prinzip her alles andere als frei sind. Im Gegenteil: Wir sind innerlich und äußerlich in perfider Weise Gefangene und Versklavte - in einem System, das praktisch nur aus" Käfigen" und "Gefängnissen" besteht. Da verwundert es nicht, dass wir "Christen" über kurz oder lang selber zu Instrumenten der Zerstörung werden, z.B. an unserer Umwelt.
Wir sollten deshalb den Mut haben - aus Liebe zur Schöpfung, zu unseren Mitmenschen und Mitchristen und letztlich zu uns selber - für einmal das Buch der Offenbarung völlig anders zu lesen. Dann würden wir den höchst besorgten Ruf unseres Herrn Jesus Christus hören, "Babylon" zu verlassen. Wir sollten uns von einem angeblich "göttlichen" System trennen und uns mit allen Mitteln ganz in den HERRN Jesus Christus und in Seine wahre Gemeinde hinein bewegen. Wir täten damit auch einen großen Schritt zur Wiederherstellung der Schöpfung (Röm.8,19-22)! Und nebenbei würden wir in unsere wahre, ewige Berufung hineinfinden.
In diesem PDF-Manuskript finden Sie die Kerngedanken des fünfteiligen Seminars. Für die genauen und detaillierten Ausführungen verweisen wir auf die fünf MP3-Audio-Vorträge: