Erwecktes und erfülltes Leben in Christus hat zwei wesentliche Standbeine: Glaube und Liebe (1.Kor.13,13; Gal.5,6). Doch beides geht in der "Endzeit" immer mehr verloren. Folglich müssen sie mit allen Mitteln erhalten bleiben - oder zurückgewonnen werden. Doch wo liegen die (seelsorgerlichen) Gründe, dass die meisten "Christen" im Laufe ihres Glaubenslebens nur noch laue, christlich-religiöse Menschen werden - ohne übersprudelnden, kindlichen Glauben, der täglich Gottes Wunder erlebt?

Vom Hintergrund jahrzehntelanger Seelsorgepraxis wird systematisch aufgezeigt, wie der übliche "Christ" nach einer ersten Euphorie mit brennender Liebe und ansteckendem kindlichen Glauben schnell wieder in ein mittelmäßiges Glaubensleben zurückfällt. Weil sowohl "Glaube" wie auch "Liebe" Funktionen unseres "Herzens" sind, liegt genau dort die zentrale Begründung am Ende für jedes geistliche Defizit. Mehrere biblische Fallstudien belegen dies eindrücklich. Wir benötigen demzufolge intensive Veränderungen in unserem "Herzen" - denn es ist definitiv die entscheidende Schaltzentrale - nicht nur biologisch - sondern eben auch geistlich.

Im Vortrag wird daher in elf Begründungen mit diversen praktischen Erfahrungswerten aufgezeigt, wo exakt die Gründe dafür liegen, dass der kindliche Glaube und die brennende Liebe verlorengehen - oder gar nicht erst aufgebaut werden. Und damit leben wir geistlich gesehen in akuter Lebensgefahr, v.a. in der sog. "Endzeit". Die gute Nachricht: Sämtliche Ursachen sind biblisch sauber auflösbar - vorausgesetzt, wir kehren konsequent von falschen Wegen um und handeln anschließend durch den "Glaubensgehorsam". Seid brennend im Geist (Röm.12,11) und werdet immer aufs Neue voll des Heiligen Geistes (Eph.5,18 ff.) sind die korrekten göttlichen Anweisungen, die Ihr geistliches Leben in dieser Zeit des globalen Abfalls sicherstellen!

(Dieses akute Thema wurde seinerzeit bei einem überörtlichen Gemeindetreffen auf Audiokassette aufgezeichnet und steht nun digitalisiert als MP3-Audio zur Verfügung.)


Links zu weiterführenden Themen:

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite zur Verfügung zu stellen.
Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.